Fragen & Antworten: Alle Details zu Collie BI

Collie BI steht für Transparenz auf allen Ebenen. Zu möglichen Fragen und Unklarheiten versuchen wir nachfolgend eine Antwort zu geben.

Allgemein

Für wen ist Collie BI geeignet?

Collie BI ist speziell auf das ERP plentyONE abgestimmt. Sind Sie also Nutzer von plentyONE, steht der Nutzung unserer BI-Berichte nichts im Wege. Eine Anbindung an oder Auswertung von anderen ERP-Systemen bieten wir zurzeit nicht an.

Generell ist natürlich eine gewisse Datenmenge nötig, um aussagekräftige Berichte zu erhalten. Befinden Sie sich noch im ersten oder zweiten Geschäftsjahr, oder haben gerade erst zu plentyONE gewechselt, ist die Auswertung dieses eher kleinen Datenbestandes nicht unbedingt empfehlenswert. Natürlich können Sie Collie BI schon nutzen, die Aussagekraft der Auswertungen steigt allerdings mit der Menge der Daten.

Was muss ich selbst an Arbeit und Aufwand beitragen?

Quasi nichts. Nach Buchung unserer Berichte benötigen wir lediglich Zugriff auf Ihr plentyONE System. Alles weitere zur Einrichtung erledigen zunächst wir. Der historische Datenexport und die Anbindung an unsere Systeme wird vollständig durch uns durchgeführt. Lediglich zur Einrichtung Ihres Power BI Benutzers müssen Sie den Anweisungen in ein paar wenigen E-Mails folgen. Auch dauerhaft fällt für Sie quasi kein Aufwand an. Die Aktualisierung von Daten und Berichten geschieht im Hintergrund. Sie rufen einfach die Berichte auf und genießen unsere aufbereiteten Analysen.

Gibt es eine kostenlose Testphase mit eigenen Daten?

Ja, diese Möglichkeit besteht generell. Die Einrichtung und die initiale Synchronisierung aller historischen Daten ist allerdings durchaus umfangreich und bedarf einiger manueller Schritte durch uns. Daher bieten wir Testphasen erst nach Absprache an.

Für einen ersten Blick können alle Berichte mit unseren Muster-Daten eingesehen werden, die Sie einfach bei uns erfragen können. Gern bieten wir auch eine geführte Demo an, in der wir die Berichte erklären und aufkommende Fragen beantworten.

Welche Vertrags­laufzeiten und Kündigungs­fristen gelten?

Die Nutzung von Collie BI ist mit einer jährlichen Laufzeit verbunden. Die Rechnungsstellung hingegen kann optional jährlich oder monatlich erfolgen. Zur Orientierung der Preisgestaltung haben wir einen Konfigurator realisiert. Generell gilt eine Kündigungsfrist von 30 Tagen zum Ende der Vertragslaufzeit.

Daten, Synchronisierung, Verarbeitung

Welche Daten werden durch Collie BI aus plentyONE abgerufen?

Die durch uns abgerufenen und verarbeiteten Daten beinhalten Ihre Aufträge, Artikel, Kontakte, Bestände, Waren­bewegungen sowie Nach­bestellungen. Außerdem werden Taxonomien wie Kontakt­klassen und -typen, Bestellstatus, Herkünfte und Tags synchronisiert.

Collie BI arbeitet bei der Verarbeitung der Daten nach dem Prinzip der Daten­sparsamkeit. Wir rufen keine personen­bezogenen Daten ab, die nicht benötigt werden und nicht in Ihren Berichten wiederzufinden sind. Aktuell bedeutet das, dass keine Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen o. ä. Ihrer Kunden abgerufen werden. Lediglich Postleitzahl sowie Ort von Aufträgen werden in der Synchronisierung übermittelt.

Natürlich haben wir durch den Zugriff auf Ihr System auch grundlegende Einsicht in die personenbezogenen Daten in Ihrem System. Daher schließen wir selbstverständlich dafür nötige Vereinbarungen und Verträge wie einen Auftrags­verarbeitungs­vertrag ab.

Wo werden die synchronisierten Daten gespeichert?

Alle durch uns exportierten und synchronisierten Daten aus Ihrem ERP werden auf eigenen Server-Systemen des Hosting-Anbieters netcup gespeichert. Sicherungen der Daten zum Zwecke der Redundanz werden außerdem beim Hosting-Anbieter Hetzner angefertigt. Die Server-Standorte sind dabei Nürnberg und Falkenstein. Die reinen Speicherorte Ihrer Daten liegen damit ausschließlich in Deutschland. Es gelten alle deutschen Datenschutz­standards.

Wie wird die sichere Verarbeitung der Daten gewährleistet?

Alle Systeme und Verarbeitungsprozesse sind so konzipiert, dass auch ein Einblick durch Dritte nicht möglich ist. Dazu gehören u. a. Berechtigungskonzepte auf Datenbank- sowie Berichtsbasis. So kann eine Datenquelle z. B. nur durch einen berechtigten Benutzer geöffnet werden. Sowohl in unseren Systemen als auch in Microsoft Power BI wird dabei auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung forciert. Jegliche Datenübertragung findet ausschließlich SSL-verschlüsselt statt.

Alle datenschutzrechtlichen Zusicherungen sowie den Auftragsverarbeitungsvertrag stellen wir natürlich im Rahmen der Vertragsanbahnung zur Verfügung.

Berichte

Können individuelle Anpassungen an den Berichten vorgenommen werden?

Alle Berichte sind wie von uns vorgegeben aufgebaut. Individuelle Anpassungen pro Kunde sind dabei zunächst nicht möglich, da dies den Pflegeaufwand exponentiell erhöhen würde. Natürlich nehmen wir gern Feedback, Änderungs­wünsche und Verbesserungs­vorschläge an. Fehlerbehebungen werden zeitnah umgesetzt. Wir streben auch danach, die Berichte regelmäßig zu aktualisieren und zu verbessern. Ob oder wann spezifische Wünsche dabei einfließen, können wir allerdings nicht versprechen.

Kann ich auf die Gestaltung oder Weiterentwicklung von Berichten Einfluss nehmen?

Absolut! Wir arbeiten eng mit Kunden zusammen, um die Berichte weiterzuentwickeln, zu optimieren und zu erweitern. Wir nehmen dabei gern jegliches Feedback, Ideen und Wünsche auf. Natürlich müssen wir abwägen, welche Entwicklungen wir verfolgen können und müssen dabei auch im Blick behalten, welche Auswirkungen Änderungen und Anpassungen für alle Kunden haben. Wir können daher nicht versprechen, dass einzelne Wünsche auch konkret umgesetzt werden. Wir versuchen hier allerdings wie bei allem transparent vorzugehen und auch klar zu sagen, wenn etwas nicht möglich oder praktikabel ist, so dass von beiden Seiten keine falschen Erwartungen entstehen.

Können einzelne Daten oder ganze Berichte exportiert werden?

Ja, Exporte sind möglich. Power BI bietet mehrere Möglichkeiten hierzu. Einzelne Tabellen oder Visualisierungen können direkt als Excel-Datei exportiert werden. Hierbei werden auch angewendete Filter oder Sortierungen beibehalten. So können bestimmte Erkenntnisse gesichert oder zur weiteren Verarbeitung heruntergeladen werden. Auch Rohdaten (vor Anwendung von Filtern) lassen sich so exportieren. Ganze Berichte können auch als PDF-Datei exportiert werden. So bleiben Visualisierungen und das Layout des Berichts erhalten.

Es sind noch Fragen offen?